Nachrichten

dpa-AFX: ROUNDUP: Merck will im Jahr 2024 schrittweise zu Wachstum zurückkehren

DARMSTADT (dpa-AFX) - Nach einer unerwartet langen Nachfrageflaute hofft der
Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck wieder auf einen besseren
Lauf. "Nun fokussieren wir uns auf die schrittweise Rückkehr zu Wachstum im
Laufe des Geschäftsjahrs 2024", sagte Konzernchefin Belen Garijo laut Mitteilung
vom Donnerstag in Darmstadt. "Gleichzeitig definieren wir unseren strategischen
Fahrplan, um das langfristige und nachhaltige Wachstum von Merck
sicherzustellen." Im vorbörslichen Handel legte die Aktie zuletzt moderat zu.

Die ersten Kommentare von Börsianern zu den Zielen für das laufende Jahr
lauteten "ok" oder "gut". Zudem seien die Zahlen für das Schlussquartal 2023
solide ausgefallen, sagte ein Händler am Morgen.

Traditionell gibt Merck eine konkrete Prognose erst zum ersten Quartal ab
und begnügt sich vorher mit einem qualitativen Ausblick. Im laufenden Jahr
sollen der Umsatz und das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern,
Zinsen und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) aus eigener Kraft "leicht bis
moderat" wachsen, wie der Dax-Konzern weiter mitteilte. Das
Management rechnet abermals damit, dass negative Wechselkurseffekte den Zuwachs
schmälern. Im vergangenen Jahr kam für die Südhessen vor allem bei der
Umrechnung vom Dollar und dem chinesischen Renminbi in den Euro weniger heraus.

2023 bezeichnete Unternehmenslenkerin Garijo als "Übergangsjahr": Merck
hatte mit einem starken Nachfrageeinbruch in seinem Laborgeschäft zu kämpfen,
das in der Corona-Pandemie noch kräftig floriert hatte und seinerzeit von dem
erhöhten Bedarf von Impfstoffherstellern profitierte. Doch mit den wegbrechenden
Covid-Umsätzen litt der Bereich auch allgemein unter der mangelnden
Investitionsbereitschaft seiner Abnehmer. Viele Kunden bauten lange erst einmal
die in der Pandemie stark aufgestockten Lager wieder ab. Damit erging es Merck
ähnlich wie vielen anderen in der Branche.

Daneben schwächelte auch die Elektroniksparte länger als gedacht, dort
stellt der Konzern unter anderem Halbleitermaterialien für elektronische Geräte
und Flüssigkristalle etwa für Smartphone- und TV-Bildschirme her, dazu kommen
Pigmente für die Auto- und Kosmetikindustrie. In dem Bereich machte sich der
allgemeine konjunkturelle Abschwung in der Elektronikindustrie bemerkbar. Zudem
leidet Merck bei den Flüssigkristallen schon seit geraumer Zeit unter dem
Preisdruck durch Konkurrenz aus Asien.

Einzig die Pharmasparte konnte im vergangenen Jahr ihren Umsatz steigern und
verdiente auch mehr, weil sich wichtige Kassenschlager gegen Krebs und Multiple
Sklerose gut verkauften. Negative Wechselkurseffekte fraßen aber auch hier einen
Großteil der Verbesserungen wieder auf.

Konzernweit ging der Umsatz 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast sechs
Prozent auf knapp 21 Milliarden Euro zurück. Das bereinigte operative Ergebnis
(bereinigtes Ebitda) sank gar um gut 14 Prozent auf knapp 5,9 Milliarden Euro.
Damit traf Merck seine eigenen Prognosen, die der Konzern zuvor aber gesenkt
hatte. Analysten hatten einen Tick schlechtere Resultate erwartet. Unter dem
Strich verdienten die Darmstädter rund 2,8 Milliarden Euro und damit gut 15
Prozent weniger als im Vorjahr.

Das Management hofft nun auf schrittweise wieder anziehende Aufträge im
Laborgeschäft. Das Geschäft mit Produkten und Dienstleistungen rund um die
Arzneimittelherstellung soll dadurch noch im ersten Halbjahr die Wende schaffen,
im zweiten Halbjahr sollten dann auch die Umsätze wieder anziehen. Dabei plant
Merck inzwischen keinerlei Covid-bedingte Erlöse mehr ein.

Nachdem sich 2023 die erhoffte Erholung im Elektronikgeschäft länger
verzögerte als gedacht, dürfte es laut Merck auch am Markt für
Halbleitermaterialien in diesem Jahr Stück für Stück wieder aufwärtsgehen. Das
Management rechnet allerdings erst mit einem Wendepunkt zum Anfang des zweiten
Halbjahres.

Merck hat bereits mit einigen Sparpaketen auf die schwierige Situation
reagiert. Erst in der vergangenen Woche war der Abbau von bis zu 230 Stellen in
der Elektroniksparte bekannt geworden, davon bis zu 100 in Deutschland. Zudem
sollen außerhalb Deutschlands bis Ende 2025 weitere 130 Stellen abgebaut werden.
Der Konzern strebe möglichst einvernehmliche und sozialverträgliche Lösungen an
und versuche möglichst viele Beschäftigte intern zu vermitteln, hieß es. Bereits
im November war bekannt geworden, dass Merck die Kosten in der Elektroniksparte
um bis 90 Millionen Euro senken will.

Auch in der Pharmasparte wurden 200 Stellen gekürzt, zudem fallen in
Zentralfunktionen wie IT, Einkauf, Personal und Recht rund 550 Jobs bis Ende
2024 weg. Betriebsbedingte Kündigungen in Darmstadt sowie im nahen Gernsheim
sind per Beschäftigungsgarantie bis Ende 2025 ausgeschlossen. Allein in
Darmstadt beschäftigt Merck rund 12 500 der über 64 000 Beschäftigten
weltweit./tav/ngu/stk

Daten bereitgestellt von .